100 Straßenbahnbetriebe: Strasbourg

Metropolregion
Strasbourg hat mit 53,7 km Länge inzwischen das größte und verzweigteste Straßenbahnnetz Frankreichs. Wie in fast allen französischen Städten, die ursprünglich eine Straßenbahn besaßen, wurde das frühere Netz nach dem zweiten Weltkrieg zunehmend reduziert und der Betrieb schließlich eingestellt. Nach Einstellung der letzten beiden Linien am 1. Mai 1960 wurde der Wagenpark öffentlich verbrannt. Mitte der 70er Jahre plante man die Wiedereinführung eines schienengebundenen Verkehrsmittels, wobei auch U-Bahn und Stadtbahn-Pläne verfolgt wurden. Das Rennen machte schließlich die Straßenbahn, deren erste neue Linie A am 25. November 1994 auf einer Länge von 9,8 Kilometer zwischen dem Wohngebiet Hautepierre im Westen und Baggersee im Süden eröffnet wurde. Geplant waren damals zwei Linien.

Tw 1014, Rotonde, 27.02.1995
Strasbourg/95x118.jpg

Nördliche Einfahrt zum 1400 m langen Tunnel unter dem Hauptbahnhof, Tw 1015, Rotonde, 27.02.1995
Strasbourg/95x124.jpg

Tw 1018, Langstross Grand Rue, 27.02.1995
Strasbourg/95x125.jpg

Homme de Fer, 27.02.1995, wie alle Haltestellen aufwändig architektonisch gestaltet
Strasbourg/95x131.jpg

Brücke über die Ill, 27.02.1995
Strasbourg/95x135.jpg

Tw 1007, Ancienne Synagogue Les Halles, 27.02.1995
Strasbourg/95x138.jpg

Tw 1018, Homme de fer, 25.07.1995. Hier kreuzen inzwischen die Linien B und C.
Strasbourg/95x579.jpg

Tw 1002, Homme de fer, 25.07.1995. Mit den speziell für Strasbourg entwickelten achtachsigen Eurotrams Tw 1001 bis Tw 1026 wurde der Betrieb eröffnet. Sie sind 33,1 Meter lang und können 210 Fahrgäste transportieren.
Strasbourg/95x581.jpg

Tw 1020, Gare Central, 16.08.1995
Strasbourg/95x624.jpg

Tw 1023, Baggersee, 16.08.1995, Endstelle bis 2000
Strasbourg/95x626.jpg

Tw 1009, Langstross Grand Rue, 16.08.1995
Strasbourg/95x634.jpg

Tw 1023, Etoile, 16.08.1995
Strasbourg/95x638.jpg

Am 4. Juli 1998 wurde diese Linie am südlichen Ende um 2,8 Kilometer bis nach Illkirch Lixenbuhl verlängert. Am 31. August desselben Jahres folgte die Eröffnung der Linie D zwischen Rotonde und Étoile Polygone. Die Linie D benutzte zunächst weitgehend die Strecke der Linie A und erfüllte die Funktion einer Verstärkerlinie im Innenstadtbereich.

Tw 1062, 11.08.2000. Für die gestiegene Nachfrage wurden 1998 bis 2000 17 43,05 Meter lange Zehnachser beschafft, die Platz für 270 Fahrgäste bieten.
Strasbourg/00x487.jpg

Tw 1059, Ancienne Synagogue Les Halles, südliches Ende des Bahnhofstunnels, 11.08.2000
Strasbourg/00x491.jpg

Tw 1033, Homme de fer, 11.08.2000, Testfahrt auf der am 1. September 2000 in Betrieb gehende zweite Stammstrecke mit den neuen Linien B und C und einer Gesamtstreckenlänge von 11,9 Kilometer.
Strasbourg/00x493.jpg

Tw 2034, Hautepierre Maillon, 15.02.2009. Hier ist offensichtlich keine Streckenerweiterung geplant.
Strasbourg/09x0046.jpg

Tw 2034, Hautepierre, 15.02.2009.
Strasbourg/09x0049.jpg

Tw 2034, Illkirch, 15.02.2009, hier dagegen ist alles für eine Streckenerweiterung nach der sichtbaren Linkskurve vorbereitet. Die Bahn kehrt hier über den Gleiswechsel.
Strasbourg/09x0051.jpg

Tw 2024, Linie E, fährt in die Kehranlage Baggersee mit Reklame für die einheitliche Universität Strasbourg, 15.02.2009
Strasbourg/09x0054.jpg

Tw 2024, Robertsau Boecklin, der andere Endpunkt der Linie E, Am 23. November 2007 wurde diese Linie von Wacken um 2,5 Kilometer bis hierher verlängert und das Europaviertel an das Straßenbahnnetz angeschlossen.15.02.2009
Strasbourg/09x0056.jpg

Tw 2024, Robertsau Boecklin, 15.02.2009.
Strasbourg/09x0058.jpg

Tw 2033, Linie B, Wacken, Verzweigung der Linien B und E, 15.02.2009
Strasbourg/09x0059.jpg

Tw 2001, Wacken, 15.02.2009. Ab 2005 lieferte Alstom 41 zehnachsige Fahrzeuge vom Typ Citadis 403 mit einer Länge von 45,06 Meter und einer Kapazität von 288 Fahrgästen.
Strasbourg/09x0065.jpg

Tw 2007, Endpunkt der Linie B, Hoenheim Gare, 15.02.2009, seit September 2002 besteht hier eine Umsteigemöglichkeit zum Nahverkehr auf der Eisenbahnstrecke Strasbourg-Lauterbourg. Auch wenn es so aussieht, es gibt hier keine Wendeschleife sondern ein gebogenes Abstellgleis.
Strasbourg/09x0071.jpg

Tw 2030, Homme de Fer, 15.02.2009
Strasbourg/09x0076.jpg

Tw 1054, Linie C, Homme de Fer, 15.02.2009. Linienmäßig nicht benutzte Verbindung der beiden Stammstrecken.
Strasbourg/09x0077.jpg

Tw 2019, Elsau, 15.02.2009. Endstelle der Linie C
Strasbourg/09x0081.jpg

Am 23. Mai 2008 wurde die Linie B von Elsau über Ostwald nach Lingolsheim um 4,9 Kilometer verlängert. Tw 2019, Lingolsheim Tiergaertel, 15.02.2009
Strasbourg/09x0085.jpg

Tw 1058, Faubourg National, 15.02.2009
Strasbourg/09x0086.jpg

Tw 2009, Jean Jaurès, 15.02.2009. Hier verzweigen sich die Linien D nach Aristide Brian und C nach Neuhof Rodolfe Reuss. Die Linie D soll im nächsten Jahrzehnt über den Rhein nach Kehl verlängert werden.
Strasbourg/09x0092.jpg

Tw 2004, Gare Central, 15.02.2009
Strasbourg/09x0094.jpg

Für nur 3.60 € gibt es ein 24 Stunden-Ticket. Für 2,80 € kann man sein Auto auf den zahlreichen park-and-ride Plätzen abstellen und mit allen Insassen in die Sttadt und zurück fahren.
Strasbourg/tageskarte.jpg

2017 Le tramway est arrivé à Kehl
Eine Woche nach Aufnahme des Straßenbahnbetriebs nach Kehl entstanden die folgenden Aufnahmen am Samstag, dem 6.5.2017

Tw 2021, Typ Citadis 403 aus der 2005/2007 von Alstom gebauten Serie verlässt über einen Gleiswechsel die provisorische Wendeanlage Kehl. Der Abfahrtsbahnsteig ist gut gefüllt.
Strasbourg/17x0412.jpg

Tw 2021 am Abfahrtsbahnsteig
Strasbourg/17x0413.jpg

Tw 2021 verlässt die Haltestelle Bahnhof Richtung Rheinbrücke
Strasbourg/17x0415.jpg

Strasbourg/17x0417.jpg

Der Linienplan. Die Haltestelle heißt "Kehl Bahnhof" und nicht etwas "Kehl gare"
Strasbourg/17x0418.jpg

Blick auf die derzeitige Wendestelle. Bis Ende des Jahres soll es bis Kehl Rathaus weitergehen
Strasbourg/17x0419.jpg

Bis dahin müssen diese massiven Klötze wieder entfernt werden
Strasbourg/17x0420.jpg

Tw 3001 aus der jüngsten, etwas längeren Serie Citadis 403 kommt von der Rheinbrücke
Strasbourg/17x0421.jpg

Strasbourg/17x0422.jpg

Tw 3001 in der Kehranlage
Strasbourg/17x0423.jpg

Tw 3001 wechselt auf das Richtungsgleis nach Strasbourg
Strasbourg/17x0424.jpg

Tw 3001 auf dem Rückweg nach Strasbourg
Strasbourg/17x0425.jpg

Tw 3001 auf der Rheinbrücke
Strasbourg/17x0426.jpg

Tw 2014 in Anfahrt auf Kehl Bahnhof
Strasbourg/17x0427.jpg

Tw 2014 in der Kehranlage
Strasbourg/17x0428.jpg

Tw 2014 am Abfahrtsbahnsteig, man erkennt, dass die Straßenbahn gut angenommen wird
Strasbourg/17x0429.jpg

Die Haltestelle "Kehl Bahnhof" liegt erkennbar auf dem Mittelstreifen einer vierspurigen Straße. Man hätte durchaus auf der Bahnhofseite bleiben können, da die zwei Fahrstreifen im Vordergrund vor der Rheinbrücke auf die andere Gleisseite wechseln (im vierten Bild vor der Straßenbahn erkennbar). Dann hätten allerdings die Fahrgäste von und zur Innenstadt eine vierspurige Straße überqueren müssen.
Strasbourg/17x0430.jpg
Besuch im Regen, 2019

Tw 3020, A, Cerventès, 07.08.2019. Vor den im Hintergrund sichtbaren Häusern biegt die 2013 eröffnete Verlängerung rechts nach Parc de Sports ab. Bis zu dieser Eröffnung hieß die damalige Endhaltestelle Hautepierre Maillon
19x0594.jpg

Der zentrale Teil des Netzes zwischen Homme de Fer und Étoile Polygone ist derzeit wegen Bauarbeiten - u.a. Anpassung der Bahnsteighöhen - gesperrt. Die Linien A und D wenden nach der Station Homme de Fer über eine Kletterweiche. Am anderen Baustellenende Étoile Polygone geht ohne Wenden die Linie A in die D über und umgekehrt
19x0597.jpg

Tw 2003, D, Homme de Fer wendet über Kletterweiche
19x0600.jpg

Tw 3003, D, Homme de Fer, 07.08.2019. Dieses Fahrzeug ist eines von zweien, die in künstlerischer Gestaltung Motive aus dem Eurodistrikt zeigen. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde die Kehler Agentur „5Uhr38" damit beauftragt.
19x0602.jpg

Tw 2022, A, Graffenstaden, 07.08.2019. Diese Verlängerung wurde am 23.4.2016 in Betrieb genommen und enthält einen eingleisigen Abschnitt
19x0605.jpg

Tw 1006, E, Lycée Couffinal, 07.08.2019. Der Dauerregen ließ auch die Straßenbahn durchs Wasser fahren.
19x0607.jpg

Tw 2030, E, Lycée Couffinal, 07.08.2019
19x0609.jpg

Tw 2012, B, Lingolsheim Tiergaertel, 07.08.2019, seit 23.5.2008 in Betrieb
19x0611.jpg

Dem starken Regen zum Opfer gefallen ist ein Bild der neuen Haltestelle Kehl Rathaus. Auch diese Strecke enthält einen eingleisigen Abschnitt.

Tw 1038, E, Robertsau L'Escale, die jüngste Strecke am 17.6.2019 eröffnet. Aus diesem Anlass wurde diese von Bombardier gebaute Eurotram der ersten Generation von der Strasbourger Straßenkünstlerin Missy, Lisa Di Scala mit bürgerlichem Namen, gestaltet.
19x0613.jpg

Ebenfalls dem starken Regen zum Opfer gefallen ist ein Bild der Bauarbeiten zur Verlängerung der Linie nach Koenigshoffen. Bei der Haltestelle Faubourg National ist der Abzweig fast fertiggestellt, in der Rue du Faubourg-National liegen bereits die Gleise. Auch diese neue Strecke wird einen eingleisigen Abschnitt enthalten.

Alle bisher erschienenen Folgen 100 Straßenbahnbetriebe
Diskussionsbeiträge in Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2009/2019

Valid HTML 4.01 Transitional