100 Straßenbahnbetriebe: Rhein-Haardt-Bahn

Metropolregion
Obwohl als "nebenbahnähnliche Kleinbahn" konzessioniert hatte die Rhein-Haardt-Bahn immer den Charakter einer Überland-Straßenbahn. Im Stadtgebiet von Mannheim und Ludwigshafen unterschied sie sich von den übrigen Straßenbahnlinien bis in die jüngste Zeit durch besondere Fahrzeuge und Linienkennungen. Seit Gründung der RNV (Rhein-Neckar-Verkehr GmbH) verschwindet dieser Unterschied immer mehr, da die Fahrzeuge aller beteiligten Unternehmen inzwischen freizügig auf (fast) allen Strecken eingesetzt werden. Seit Fahrplanwechsel Dezember 2008 hat die RHB auch ihre eigene Linienkennung verloren und ist in der RHB/VBL/MVV/OEG Linie 4 aufgegangen.

Ursprünglich wurde der Verkehr von vierachsgen Triebwagen, mit Beiwagen behängt, bewältigt. Aus der 1939 Serie von Fuchs ist Tw 1122 erhalten geblieben, hier in Bad Dürkheim, 10.04.1977
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/77x034.jpg

Ab 1958 wurden zwei sechsachsige Einrichtungs-Gelenktriebwagen mit passenden Beiwagen beschafft.

Tw 1123, Bad Dürkheim Ost, 27.07.1988
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/88x318.jpg

10.04.1977 Bad Dürkheim Ost
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/77x037.jpg

Bad Dürkheim Ost, 27.07.1988
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/88x319.jpg

Die Tw 1011 bis Tw 1018 wurden 1960 bis 1964 von den Mannheimer Verkehrsbetrieben ebenfalls mit passenden Beiwagen für den Betrieb auf der Rhein-Haardt-Bahn beschafft und gelangten später zur Rhein-Haardt-Bahn

30.07.1991, Paradeplatz, die Rhein-Haardt-Bahn trägt kein Liniensignal
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/91x379.jpg

auch Eilzüge gab es bei der Rhein-Haardt-Bahn, hier Tw 1014, Bad Dürkheim, 10.04.1977
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/77x044.jpg

Tw 1018, der letzte dieser Serie
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/00x622.jpg

http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/05x308.jpg

Die vier zwölfachsigen Gelenkwagen Tw 1019 bis Tw 1022 waren jahrzehntelang die längsten Straßenbahnfahrzeuge der Welt.

Tw 1019, 27.07.1988, Bad Dürkheim, noch ohne Reklame
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/88x317.jpg

Tw 1020, abseits der Standard-Photostellen: Bad Dürkheim, 21.09.2003
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/03x547.jpg

Tw 1021, Depot Luitpoldhafen am 13.03.1997, das Ende war schon abzusehen
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/97x159.jpg

Die Linienführung in Mannheim wechselte sehr häufig, hier Tw 1022 zur Zeit der Endschleife "Alte Feuerwache". 1977 noch mit Rheinmöve-Werbung, das Möbelhaus ist längst Geschichte, die Wendeschleife auch.
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/77x049.jpg

und hier als "Überland-Straßenbahn", 08.09.2000, Bad Dürkheim
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/00x605.jpg

Wie alle Gelenkfahrzeuge wurde auch die jüngste Serie Tw 1041 - Tw 1043 1995 bei Düwag beschafft. Mit diesen achtachsigen Fahrzeugen vom Typ ET 8N begann bei der Rhein-Haardt-Bahn das Niederflurzeitalter,
Tw 1041 Bad Dürkheim, 12.05.1998 mit Liniensignal Rhein-Haardt-Bahn
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/98x261.jpg

und mit dem kurzzeitigen Liniensignal 14
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/08x1457.jpg

Tw 1042, auf dem eingleisigen Abschnitt in Ellerstadt
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/06x667.jpg

leider transportiert auch die Rhein-Haardt-Bahn ihre Fahrgäste in "Folienverpackung"
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/08x1229.jpg

Tw 1043, Bad Dürkheim, Bahnhofsschleife 14.08.1999
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/99x446.jpg

die Tw 1031 und Tw 1032 der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen waren in erster Linie für den Einsatz auf der Rhein-Haardt-Bahn bestimmt, hier in Ellerstadt Ost. Man erkennt die Ein- und Ausfahrt des Wendedreiecks.
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/06x663.jpg

Der Tw 1122 ist inzwischen von den Bahnfreunden Rhein-Neckar vorbildlich aufgearbeitet worden und steht für Sonderfahrten zur Verfügung wie hier anlässlich der Einstellung der Ludwigshafener Linie 12 im Lu Hbf
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Rhein-Haardt-Bahn/08x2353.jpg

Alle bisher erschienenen Folgen 100 Straßenbahnbetriebe
Diskussionsbeiträge in Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2009

Valid HTML 4.01 Transitional CSS ist valide!