|
100 Straßenbahnbetriebe: Porto
|

|
In Porto gibt es zwei Straßenbahnbetriebe, die 1872 gegründeten Eléctricos, die bis September 2007 mit drei Linien auf einem Y-förmigen Streckennetz mehr touristischen Zwecken dienen, und die 2002 in Betrieb gegangene Metro do Porto, eine moderne Stadtbahn mit einem unterirdischen Abschnitt in der Innenstadt.
Tw 221, L 18, Massarelos, dort treffen sich die drei Linien, durchgehende Kurse gibt es nicht, von jedem Streckenende zu jedem muss man umsteigen, 31.10.2006
Von und zu allen Richtungen finden umfangreiche Rangiermanöver statt, im Bereich Massarelos ist die Strecke zweigleisig
ansonsten eingleisig mit zahlreichen Ausweichen. Die Infrastruktur ermöglichte deutlich höhere Takte als den Halbstunden-Verkehr. Tw 287, Massarelos,
Tw 220,Massarelos,
Passeio Allegre, sozusagen der Fußpunkt des Y
Infante, einer der Streckenendpunkte am oberen Ende des Y
Einfahrt zum Platz Carmo mit umfangreichen Gleisanlagen, ab hier sollen die Eléctricos demnächst wieder in die historische Altstadt fahren
Endstelle Carmo, mit einer größeren Schleifenfahrt geht es zurück nach Massarelos
Das Touristenbild mit Eléctrico
Fahrersitz und Führerstand
Fahrzeuginneres, Sitze mit Bastgeflecht bezogen
das 1995 eingerichtete Museu do Carro Eléctrico bei der Station Massarelos
Tw 221 auf dem Weg nach Passeio Allegre wartet.
bis Tw 143 zur Rückfahrt nach Carmo umgesetzt hat
Tw 216 kommt von Infante
nochmals Tw 287
Seit 21. September 2007 fährt in Porto eine weitere Linie der eléctricos wieder, die Linie 22 von Carmo nach Batalha, teils durch Straßen, durch die 30 Jahre keine Straßenbahn mehr fuhr, teils durch Straßen, die nie zuvor eine Straßenbahn gesehen hatten. Konsequenterweise wählte man die 22 als Liniennummer, das frühere System endete mit der Nummer 21.
Tw 213 nähert sich aus der Rua dos Clérigos der Praça de Liberdade
Tw 213 verlässt des Praça de Liberdade beim Sao Bento Bahnhof
Tw 213 am Fuß der steilen Rua de 31 de Janeiro
Rua de 31 de Janeiro
Gerade in der Rua de 31 de Janeiro wird die Straßenbahn häufig von parkenden Autos bis zu 1/2 Stunde blockiert. Die Anfahrt auf der 11% igen Steigung verlangt von den Fahrerinnen und Fahrer einiges Können ab.
Die Steigung ist geschafft, die Rua Santa Catarina erreicht. Die Linie 22 kann man als Q-förmig bezeichnen, also ein "Rundkurs" mit einem "Anhängsel". Hier fährt Tw 213 von links kommen in das Anhängsel, der Streckenteil, der in beide Richtungen gefahren wird. Auf der Rückfahrt wird er das in der Fußgängerzone liegende Gleis benutzen.
Endstelle Batalha
Stangenstromabnehmer müssen von Hand gedreht werden
Rua de Dr. Magelhães Lemos, hier gab es früher keine Straßenbahn
und nach Querung der Praça de Liberdade weiter in der Rua de Dr. Magelhães Lemos
End- und Anfangshaltestelle Carmo, hier besteht Anschluss zur Linie 18 nach Massarelos
Tw 213 verlässt Carmo zu einer neuen Runde
Auf dem Weg vom Depot Massarelos Richtung Carmo in der Rua da restaurãco
Obwohl die Linie nur im Halbstundentakt mit einem einzigen Fahrzeug betrieben wird, sind auf der Strecke Ausweichen eingebaut, eine in eingleisigen, nur in einer Richtung betriebenen Teil in der Rua de Dr. Magelhães Lemos, eine kurz vor der zweigleisigen Endstelle Batalha. Darüberhinaus gibt es ein nicht elektrifiziertes Wendedreieck an der Praça da Batalha. Bei meinem Besuch Ende August waren zwar keine Bauarbeiten zu sehen, aber auf der Homepage der Stcp [
www.itinerarium.net](Linie 22 wählen und procurar) sind schon umfangreiche Erweiterungen eingezeichnet.
Alle bisher erschienenen Folgen
100 Straßenbahnbetriebe
Diskussionsbeiträge in
Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2013