|
100 Straßenbahnbetriebe: Orléans
|

|
Teil 1: Linie A
Die Straßenbahn Orléans, genauer der agglomération orléanaise, besteht aus zwei Linien, der 2000 eröffneten Nord-Süd-Linie A und der 2010 eröffneten Ost-West Line B. Sie unterscheiden sich in den eingesetzten Fahrzeugen und teilweise der Stromversorgungstechnik. Die Linie A wurde zunächst mit 22 Citadis 301 von Alstom betrieben. Mit der Lieferung der Citadis 302 von Alstom für die Linie B wurden vier dieser Fahrzeuge auch auf der Linie A eingesetzt. Die Citadis 301 tragen die Nummern 39 - 60. Mit der Startnummer 39 erinnert man an die frühere Straßenbahn deren höchste Fahrzeugnummer 38 war.
Tw 39, A, Université, 09.11.18
Tw 39, A, Université, 09.11.18
Tw 39, A, République, 09.11.18
Tw 52, A, Jules Verne, 09.11.18. Nördlicher Endpunkt der Linie A
Tw 52, A, verlässt Jules Verne und wechselt auf das Richtungsgleis Richtung Süden, 09.11.18.
Tw 47, A, erreichtt Jules Verne und wechselt vor der Station das Gleis
typisch französische Gleisbremsen als Gleisabschluss
Tw 52, A, Jules Verne, 09.11.18
Tw 42, A, Gare de Fleury les Aubrais, 09.11.18. Fernverkehrsstation von Orléans
Tw 50, A, Gare de Fleury les Aubrais, 09.11.18.
Fahrscheinautomat
Tw 51, A, Gares d'Orléans, 09.11.18. An diesem Kopfbahnhof fahren die Fernzüge vorbei. Umsteigestation ist Les Aubray
In einer fast 200° Kurve wendet sich die Trasse der Stadt zu. Tw 58, A, 9.11.2018
Tw 45, A, République, 09.11.18. Solche Beeinträchtigungen des Stadtbildes durch die Fahrleitungen wollte man bei der Linie B vermeiden.
Tw 70, A, De Gaulle, 09.11.18. Einer der vier Citadis 302 auf der Linie A
Tw 42, A, De Gaulle, 09.11.18
Tw 51, A, De Gaulle, 09.11.18. Im Bildvordergrund erkennt man die Weiche, die die beiden Systeme APS (Alimentation par le sol) und LTC (Ligne Aérienne de Contact) verbindet
Tw 58, A, Université, 09.11.18
Tw 70, A, Tourelles-Dauphine, 09.11.18
Tw 55, A, Loire Brücke, 09.11.18. Der Querschnitt dieser Brücke war der Grund, dass die Straßenbahnen nur 2,32 m breit werden durften.
Ein Blick ins Innere
Tw 73, A, Royale-Châtelet, 09.11.18. Ein weiterer Citadis 302 auf der Linie A
Eine sehr sinnvolle Einrichtung, die Schranke schließt sich vor dem Haltestellenbereich
Wie in Frankreich üblich, gibt es keinen Fahrplan sondern lediglich
Angaben zu den Zeitintervallen
Hier gibt es derzeit einen Linienplan
Teil 2: Linie B
Tw 74, B, Clos du Hameau, östlicher Endpunkt der Linie B, 09.11.18
Tw 67, B, Gaudier-Brzeska, 9.11.2018. Im Gegensatz zur Linie A ist die Linie B in großen Teilen mit Rasengleis ausgebaut
Tw 69, B, Gaudier-Brzeska
Begegnung zweier Citadis 302 beim Centre de maintenance de Saint-Jean-de-Braye
Centre de maintenance de Saint-Jean-de-Braye
Übergang APS - LAC, Eugène Vignat
Tw 67, B, fährt aus dem APS-Abschnitt in die Station Eugène Vignat ein, Bügel hebt sich, 09.11.18
Bügel hebt sich weiter
Bügel ist angelegt
Eugène Vignat. Hier kann man nach dem Sinn des aufwändigen APS-Systems in diesem Straßenzug fragen
Tw 74, B, Jeanne d'Arc, 09.11.18
rue Jeanne d'Arc, Konsequent hat man im fahrleitungslosen Abschnitt aus Rücksicht auf das Stadtbild auch auf „Haltestellenmöblierung" verzichtet.
Weiche APS, rue Jeanne d'Arc, 09.11.18
Tw 68, B, De Gaulle, 09.11.18
Tw 68, B, rue Jeanne d'Arc, 09.11.18
Tw 80, B, Cathédrale, 09.11.18
Tw 62, B, Cathédrale, 09.11.18
Tw 75, B, Jeanne d'Arc, 09.11.18.
B, Jeanne d'Arc, 09.11.18 mit der berühmten Kathedrale von Orléans
Tw 63, B, erreicht aus dem fahrleitungslosen Abschnitt kommend die Station Madeleine, 09.11.18
Tw 63, B, hat zur Weiterfahrt den Bügel angelegt. Die Zwei-Richtungs-Fahrzeuge erlauben auch die Anlage von Inselbahnsteigen wie hier bei der Station Madeleine, 09.11.18
Tw 81, B, Madeleine, 09.11.18. Hier wird die gelungene Einbindung in die Stadtumgebung deutlich
Tw 81, B, Madeleine, 09.11.18
Beginn der APS Strecke Richtung Osten, Alimentation par le sol, Madeleine, Ende der APS Strecke Richtung Westen, Madeleine, Ligne Aérienne de Contact
Tw 74, B, Georges Pompidou, 09.11.18. Westlicher Endpunkt der Linie B
Auf diesem Gleisstück können bei Bedarf Fahrzeuge ausgesetzt werden. Georges Pompidou
Die preigünstige Tageskarte für 3,90 €. Wie in Frankreich üblich bei jedem Umstieg zu entwerten.
Wie in Frankreich üblich, gibt es keinen Fahrplan sondern lediglich
Angaben zu den Zeitintervallen
Hier gibt es derzeit einen
Linienplan
Alle bisher erschienenen Folgen
100 Straßenbahnbetriebe
Diskussionsbeiträge in
Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2018