|
100 Straßenbahnbetriebe: Montpellier
|

|
Montpellier ist für mich das Musterbeispiel modernen französischen Straßenbahnbaus. Es wird nicht nur ein Nahverkehrsmittel gebaut, sondern alle bedienten Quartiere werden aufgewertet durch Umgestaltung der Straßen und sorgfältige Einbindung des Gleiskörpers in den Straßenraum.
Tw 2012 auf der Linie 1 am Place de l'Europe. 28.02.2006
Die Straßenbahn durchfährt einen Kreisverkehrsplatz nahe der Haltestelle Millénaire
Weit verbreitet in Frankreich auch die dominate Darstellung wichtiger Haltestellen, hier die Endestelle der Linie 1, Mosson
Die Einbindung in den Straßenraum und die Aufwertung der Gebiete zeigen die folgenden Bilder, hier mit Tw 2011
bei der Haltestelle Boutonnet
Am Corum begegnet die Linie 1 der im Bau befindlichen Linie 2
Bei der Haltestelle Gare St-Roch, man verlässt sich nicht auf die Disziplin der Autofahrer
Nahe bei der zenralen Haltestelle Comédie schließt sich bis Corum ein unterirdisches Teilstück an, hier die Rampe
auch im Stadtzentrum, bei der Gare St-Roch arbeitet man an der Netzerweiterung
in teils engen Kurven windet sich die Straßenbahn durch den alten Stadtkern
hier
über der Bahntrasse der SNCF
im Stadtteil Antigone gibt es ein Kehrgleis, einzelne Kurse in der Frühe kehren bereits hier. Man erkennt die Lichtzeichen.
Hôpital Lapeyronie Übergang zum Rasengleis
Rasengleis
Nochmals Antigone. Die Stadtverwaltung hat hier versucht, durch "antike" Fassadengestaltung den tristen Anblick der Wohnsilos zu vermeiden - offensichtlich mit Erfolg
Depot mit Schranke..
und kostensparender eingleisiger Zufahrt
hier gewinnt der Begriff "Schlackengleis" eine ganz neue Bedeutung...
unverkennbar Südfrankreich, hier beim Corum
auf dem zentralen, Fußgängern vorbehaltenen Platz Montpelliers die Haltestelle Comédie, moderne Straßenbahn in historischer Umgebung
kleines Detail am Rande, Videokameras ersetzen die Rückspiegel
die zweite, bis jetzt bestehende Endstation, Odysseum, ebenfalls ein deutliches optisches Signal
nochmals die bereits erwähnte Führung der Straßenbahn über den SNCF Gleisen, die hinter den parkenden Autos verlaufen und hier kurz zum Vorschein kommen (könnten). Im vordergrund kann man noch eine Unterführung erkennen.
die bereits erwähnte Schrankenanlage lässt hier eine Straßenbahn Richtung Mosson passieren..
hier eine der Gegenrichtung, Richtung Odysseum
eine archtitektonisch gestaltete Straßenbahn in einem architektonisch gestalteten Stadtviertel
auf besonderen Wunsch nachgeliefert, ein Innenraumbild - erinnert an Strasbourg
Alle bisher erschienenen Folgen
100 Straßenbahnbetriebe
Diskussionsbeiträge in
Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2006