|
100 Straßenbahnbetriebe: Bordeaux
|

|
Ebay-DB und tgv.com machten es möglich preiswert und schnell ( jeweils 3 Std Mannheim - Paris bzw. Paris - Bordeaux ) in die Stadt zu kommen, in der die Straßenbahn teilweise nach dem "Märklin-Mittelleiter-Punktkontakt-System" fährt. Ok, die "Punkte" sind 8m lang, aber die Märklin-Punkte sind mathematisch auch keine Punkte ;-). Das am 21.12.2003 eröffnete System Bordeaux gehört zu den neuen französischen Systemen, ist inzwischen auf 43,3 km mit 84 Stationen gewachsen und wird von Citadis Typ 302 (fünfteilig) und 402 (siebenteilig) befahren. Die drei Linien A, B und C werden unabhängig voneinander betrieben, haben keine gemeinsamen Abschnitte und ausser an der Porte de Bourgogne, wo sich die Linien A und C treffen, auch keinen bahnsteiggleichen Anschluss. Alle Bilder entstanden von 4.10. - 6.10.2008
Vor dem TGV-Bahnhof St. Jean wartet Tw 2244, Citadis Typ 302, Ligne C
Tw 2502, Porte de Bourgogne, Ligne A, Citadis Typ 402
Tw 2306, A, Floirac Dravemont, einer der beiden östlichen Endpunkte der Linie A
Tw 2215, B, Hôtel de Ville
Tw 2215, B, Pessac Centre, Streckenende, hier ist Umstieg zur SNCF möglich, aber kein Weiterbau
allenfalls als tram-train
Tw 2205, A, Thiers-Benauge mit Rasengleis. Hier zweigt die eingleisige Strecke zum Depot ab,
Tw 2224, auf der eingleisigen Depotzufahrt
Depot
Zwischen den drei Strecken gibt es jeweils nur eingleisige Betriebsverbindungsstrecken. Depotzu- und -abfahrten erfolgen daher teilweise über das Gegengleis. Hier befährt bei der Porte de Bourgogne ein Citadis 402 das Betriebsgleis zwischen den Linien C und A
Tw 2545, C, Porte de Bourgogne, Citadis 302
Tw 2304, A, Mérignac Centre, derzeit Streckenende. Die weitere Ausbauplanung sieht einen Weiterbau bis Mérignac le Pins (3,1 km). Die Notwendigkeit des APS-Systems zum "Schutz des Stadtbilds" erschließt sich hier nur schwer ;-)
Tw 2304, A, La Gardette, Bassens Carbon-Blanc, nordöstliches Ende der Streckenverzweigung der Linie A im Osten , gerade erst eröffnet
Gambetta, hier wird der Gewinn für das Stadtbild durch Verzicht auf Oberleitung deutlich
...aber unvernünftige Autofahrer muss man wohl auf der ganzen Welt abhalten
Auf die Spitze getrieben wird das Freihalten des Blickfelds an der Haltestelle Place de la Bourse, nicht nur keine Oberleitung, auch keinerlei Haltestelleninstallation
Tw 2505, Les Aubiers, seit 28.2.2008 nördlicher Endpunkt der Linie C
Bècles Terres Neuves, derzeitige Endstelle der Linie C, das Baustellenschild kündet von der Verlängerung nach Villenave-d'Ornon (3,8 km)
Tw 2505, C, Bècles Terres Neuves, im Vordergrund die Streckenweiterführung
Tw 2228, Bois Fleuri, hier hat man wirklich den Eindruck, dass APS Strecken nicht nur aus Stadtbildgründen sondern aus "kommunalpolitischen Gründen" angelegt wurden, nach dem Motto: "Wenn die Gemeinde A 300m APS-Strecke bekommt, dann muss meine Gemeinde B mindestens 350m bekommen". In Hintergrund erkennt man bereits wieder die Einfach-Oberleitung
Gravières, nächste Haltestelle, hier beginnt wieder die Einfach-Oberleitung. Um die "kommunalpolitischen Gründe" zu verstehen, muss man wissen, dass Bordeaux mit rd 200 000 Einwohner zwar die größte, aber eben nur eine von 27 Gemeinden im rd 700 000 Einwohner umfassenden Einzugsbereich ist.
Das APS System ist sowohl im Bau als auch im Unterhalt um eine Vielfaches teurer als die Normal-Oberleitung, deshalb wurde ansonsten gespart. Die Umschaltung von Ober- auf Unterleitung erfolgt jeweils an einer Haltestelle durch den/die Fahrer/in
An der Haltestelle Buttinière verzweigt sich die Linie A in den Zweig nach Floirac Dravemont bzw. La Gardette, Bassens Carbon-Blanc
Zwischen den Zweigen gibt es eine doppelgleisige, allerdings nicht elektrifizierte Verbindungsstrecke
Von der Haltestelle Buttinière hat man eine guten Blick über die Stadt
Tw 2243, C, Porte de Bourgogne
Tw 2544, C, Quinconces
Tw 2514, B, Bassins a Flot, derzeitiger nördlicher Endpunkt der Linie B, Verlängerung nach Bordeau Nord im Bau (1km). Die zweigleisige Strecke für über die im Bildmitte zu sehende, derzeit im Bau befindliche Brücke weiter, links ist das "Umleitungsgleis" zu sehen
hier entsteht die Drehbrücke für die Streckenverlängerung, eine Drehbrücke deshalb um den seegängigen Schiffen, die bis hierher kommen können, die Zufahrt zur Schleuse und damit zum tidenfreien Hafen zu ermöglichen
um während der Schleusungszeit den Straßenbahnbetrieb nicht unterbrechen zu müssen, wurde ein eingleisiger Bypass über eine weitere Drehbrücke gebaut,
der hier von einem Citatdis 402 probeweise befahren wird
Tw 2210, B, Hôtel de Ville
Im Frühjahr 2008 wurde die Linie C vom Gare Saint-Jean über eine eigens für die Straßenbahn errichtete Brücke bis Bècles Terres Neuves verlängert
Wenn meine Vermutung, dass die zweite Ziffer der Wagennummer das Baujahr angibt, richtig ist, gehört Tw 2801, hier auf der Linie C an der Place de la Bourse zu den jüngsten Fahrzeugen in Bordeaux
Im Gegensatz zu vielen Berichten über die (Un)zuverlässigkeit des APS-Systems habe ich in den drei Tagen keine Pannen erlebt. Zeitweise gab es eine Betriebsstörung wegen Weichenproblemen, zwar in Mérignac Centre aber das muss nicht mit dem APS-System zusammenhängen. Dank Gleiswechseln zwischen fast je zwei Haltestellen und Zweirichtungsfahrzeugen hielten sich die Auswirkungen in Grenzen. Technisch beeindruckend ist das APS-System in jedem Fall, ein Fahrzeug mit dem typischen "Straßenbahn-Sound" ohne Oberleitung zu sehen, hat schon was.
Alle bisher erschienenen Folgen
100 Straßenbahnbetriebe
Diskussionsbeiträge in
Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2008