100 Straßenbahnbetriebe: Bielefeld

Metropolregion
Bielefelder Straßenbahnen hatte ich schon mehrfach gesehen bevor ich die ersten Straßenbahnen in Bielefeld sah, z.B. in Innsbruck am 16.07.1988
Bilder/normal/Bielefeld/88x220.jpg

in Mannheim fast zwei Wochen später am 27.07.1988
Bilder/normal/Bielefeld/88x262.jpg

oder in Mainz nochmals eine Woche später am 02.08.1988
Bilder/normal/Bielefeld/88x276.jpg

Diese Fahrzeuge konnten in Bielefeld nicht mehr verwendet werden, da das Netz zunehmend mit Hochbahnsteigen ausgestattet wurde. Gut 19 Jahre später am 29.8.2007 dann Bielefelder Straßenbahnen in Bielefeld.
Die ältesten derzeit eingesetzten Fahrzeuge stammen aus dem Jahr 1982, 8-Achser Zweirichtungs Gelenkwagen, die jeweils mit dem A-Teil zusammengekuppelt sind.
Rathaus, deutlich sind die Trittstufen für Einstieg im Straßenniveau zu erkennen
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_44.jpg


Tw 527, Brackwede Kirche, solange das Netz nicht durchgehend mit Hochbahnsteigen ausgestattet ist, bleibt das Einsteigen manchmal beschwerlich
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_75.jpg


Rathaus mit Hochbahnsteigen
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_82.jpg


Tw 530 bis Tw 539 stammen aus 1983
Landgericht, Inselhochbahnsteig
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_53.jpg

Tw 535/Tw 549 Linie 3 biegen vom Rathaus in die Dürkoppstraße ein.
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_80.jpg

weitere zehn Wagen, Tw 540 bis Tw 549 stammen aus 1986
Tw 544, Endstelle Mielse
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_02.jpg

Tw 549 in der Tunnelhaltestelle Hauptbahnhof, eine "sehr gewöhnungsbedürftige" Haltestelle. Nicht nur, dass sie fast 100m vom Hauptbahnhof entfernt liegt, sie verfügt außer diesem Geschoss mit drei Gleisen noch über ein weiteres mit einem Gleis. Alle vier Linien Richtung Norden benutzen dieses Gleis, auf dem Tw 549 gerade zu sehen ist.
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_28.jpg

Die letzten zehn M8C, Tw 550 bis Tw 559 wurden 1987 angeschafft.
Tw 550, Jahnplatz
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_05.jpg

Tw 551 auf dem kurzen eingleisigen Streckenstück zwischen Babenhausen Süd und Voltmannstraße
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_38.jpg

Tw 556/ Tw 526 am Beginn der Neubaustrecke nach Stieghorst
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_31.jpg

Tw 559, Hauptbahnhof, freundlicherweise tragen die Wagen ihre Nummern auch auf dem Dach
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_66.jpg

Mit den vierzehn Tw 560 - Tw 573 begann man 1994 den Typ M8D zu beschaffen, Tw 560, der letzte M8C, Rathaus
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_16.jpg

Tw 566 zeigt: Ganzreklame geht auch ohne zugeklebte Fenster
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_74.jpg
die letzten dieser Serie Tw 572/Tw 573 Babenhausen Süd
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_94.jpg

Sechs weitere dieses Typs Tw 574 bis Tw 579 wurden 1995 geliefert.
Landgericht
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_55.jpg

Tw 579, Rathaus
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_08.jpg

3 Jahre später wurden weitere dreizehn Wagen, Tw 580 bis Tw 592 geliefert
Tw 582, Bw 511 und Tw 583 in der Wendeanlage Niederwall. Ein 68 m langer Stadtbahnzug der Linie 4, der 389 Fahrgäste aufnehmen kann.
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_63.jpg

Noch ein Drei-Wagen-Zug, Bültmannshof
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_23.jpg


Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_79.jpg

Tw 593 bis Tw 595 bilden den Abschluß dieser Serie
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_60.jpg

Bültmannshof
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_25.jpg

Die Beiwagen verfügen für Licht und Heizung über einen eigenen Stromabnehmer. Diese Lösung war günstiger als die Umrüstung der Kupplungen zur Übertragung des Licht- und Heizstromes, Tw 511
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_12.jpg

So hätte man den Zugang gerne:
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_35.jpg

und damit muss man noch einige Zeit leben
Bilder/normal/Bielefeld/bielefeld_71.jpg


Alle bisher erschienenen Folgen 100 Straßenbahnbetriebe

Diskussionsbeiträge in Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2007

Valid HTML 4.01 Transitional CSS ist valide!